Roberto Bolle and Friends, Caracalla-Thermen

Niemand hat sich das Recht mehr verdient, „étoile“, „Star“, genannt zu werden, als Roberto Bolle. Geboren 1975 in Casale Monferrato, Italien, schrieb sich Bolle an der Ballettschule der Mailänder Scala ein, als er gerade einmal zwölf Jahre alt war. Drei Jahre später gab der legendäre Rudolf Nurejew Bolle die Rolle des Tadzio in Tod in Venedig. Der Rest, wie man sagt, ist Geschichte.
Bolle hat fortan die Bühnen aller großen Theater mit seinen Auftritten beehrt, einschließlich des Mariinski, des Royal Opera House und der Met. Er hat viele der berühmtesten Rollen des Balletts getanzt, darunter Romeo, den Nussknacker-Prinzen und Siegfried. Darüber hinaus haben seine Errungenschaften das Umfeld des Tanzes überschritten: 1999 wurde er zum Sonderbotschafter des Unicef und dann dreizehn Jahre später zum Cavaliere dell'Ordine al Merito della Repubblica Italiana (Verdienstorden der Italienischen Republik) für seinen Beitrag zum kulturellen Leben seines Landes ernannt.
Roberto Bolle and Friends ist eine Gala-Vorstellung vom allerbesten im klassischen und zeitgenössischen Tanz. Die Show ist seit dem Jahr 2000 auf Tournee und zeigt nicht nur Bolle, sondern auch eine Vielzahl internationaler Stars aus der Welt des Balletts. Neben seinen eigenen Auftritten ist es Bolle, der die anderen Tänzer selbst aussucht. Er wählt auch die Orte, die die Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Es ist dieser Aspekt von Roberto Bolle and Friends, der es von anderen Tanz-Spektakeln abhebt: das Ballett an Orte zu bringen, von denen man sich niemals vorzustellen vermochte, dass sie erfolgreich zum Tanz benutzt werden könnten. Allein in Italien dienten das Kolosseum, der Domplatz in Mailand, der Markusplatz in Venedig, die Arena von Verona und ab 2011 die Thermen des Caracalla als Kulisse für Bolles erstaunliches Spektakel.
Im Jahr 2015 veröffentlichte Bolle ein atemberaubendes Buch aus Fotografien mit dem Titel Viaggio nella bellezza (Voyage Into Beauty; Reise zur Schönheit). In dieser wunderbaren Bildersammlung scheint Bolles Körper beinahe ein Teil der berühmten Denkmäler Italiens zu werden. Ebenso zeigt der große Primo Ballerino in seinem Konzept für Roberto Bolle and Friends, wie Tanz, obwohl flüchtig und kurzlebig, ebenso ein Teil des Stoffes unseres Lebens ist wie die Räume, in denen er stattfindet.