Oper und Konzerte in Rom




    Dornröschen, Pjotr Iljitsch Tschaikowski

    Dornröschen, Pjotr Iljitsch Tschaikowski

    Als im späten Frühjahr 1888 Iwan Wsewoloschski, der Direktor der Kaiserlichen Theater in Russland, an Pjotr Iljitsch Tschaikowski herantrat, da dieser die Musik für ein neues Ballett schreiben sollte, konnte er sich ob der Antwort des Komponisten nicht sicher sein. Tschaikowskis erstes Werk innerhalb dieses Genres, Schwanensee, mehr als ein Jahrzehnt zuvor, war kein Erfolg gewesen, doch Tschaikowski ging an die neue Auftragsarbeit mit einer Begeisterung und einem Vertrauen heran, die jedem in seinem Umfeld deutlich war.

    Die Geschichte, die ausgewählt wurde, um das Libretto für das Ballett zu schaffen, war die Adaption der Gebrüder Grimm von Charles Perraults zeitlosem Märchen La Belle au bois dormant. Nachdem sie nicht zu Prinzessin Auroras Taufe eingeladen worden war, prophezeit Carabosse in einem Akt von Boshaftigkeit, dass sich die Prinzessin eines Tages an einer verfluchten Spindel stechen und daran sterben wird. Die Fliederfee vermag Carabosses Zauber nicht rückgängig zu machen, doch ist sie dazu in der Lage, ihn abzumildern: in einen tiefen Schlaf, nicht in den Tod, wird die Prinzessin fallen, das heißt, bis ein Prinz gefunden werden kann, der sie von ihrem Zauber mit einem Kuss erlösen wird.

    Uraufgeführt am 15. Januar 1890 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg, ist Dornröschen ein Werk von schillernder visueller Schönheit, perfekt abgestimmt durch die pure Verflechtung von Tschaikowskis Talent für Melodie und Orchestrierung. Dank Wsewoloschskis Entscheidung, Charaktere aus vielen von Perraults anderen magischen Geschichten zu integrieren, einschließlich Der gestiefelte Kater und Rotkäppchen, war der ursprüngliche Choreograph des Balletts, Marius Petipa, dazu in der Lage, Variation auf Variation zu schaffen, vor allem in der glorreichen Hochzeitsszene im Schlussakt des Balletts.

    Es wird oft behauptet, dass das zwanzigste Jahrhundert die Leichtigkeit des klassischen Balletts abgelehnt hätte – oft für seinen Mangel an dramatischer Spannung kritisiert – doch viele seiner wichtigsten Vertreter, von Strawinski über Balanchine zu Djagilew, fühlten sich gezwungen, zur Anmut von Dornröschen zurückzukehren. Die Realität ist, dass uns ihre Geschichte in atemloser Spannung hält. Als der sechzehnjährigen Aurora mehrere ideale Junggesellen vorgestellt werden, entscheidet sie sich dazu, auf die wahre Liebe zu warten und verurteilt dabei nicht nur sich selbst, sondern den gesamten königlichen Hof zu einem Jahrhundert des Schlafes. Kein Wunder, dass sie gefeiert haben, als sie endlich erwacht sind.

    Der Triumph des Guten über das Böse scheint nie seinen Reiz zu verlieren. Aber ein noch zwingenderer Grund, Dornröschen in ihrer Inszenierung an der Oper von Rom, dem Teatro Costanzi, nochmals zu besuchen, ist es, ein Ballett zu sehen, für das jeder Takt der Musik geschrieben wurde, um seine Erzählung zu interpretieren. Wir leben in einem Zeitalter, in dem neue Ballette oft geschaffen werden, zu denen Musik geschrieben wird, die von ihren Komponisten nie zum Tanz bestimmt wurde; Dornröschen ist eine Erinnerung an eine Zeit, als Komponisten und Choreographen Hand in Hand gearbeitet haben, um makellose Werke zu produzieren, die auch heute noch das Publikum auf der ganzen Welt verzaubern.




    image Silvia Lelli / Teatro dell'Opera di Roma