Dawson / Lightfoot – León / Ekman
Dawson / Lightfoot - León / Ekman ist ein Ballett-Ereignis am Teatro dell'Opera di Roma, das eine dreiteilige Veranstaltung mit drei Ballettstücken mit Musik von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Gustav Mahler und Franz Schubert zeigt. Die präsentierten Kurzballette sind Cacti (auf Deutsch: Kakteen), choreografiert von Alexander Ekman, Subject to Change, ein Tanzstück von Paul Lightfoot und Sol León sowie Four Last Songs, als letztes Stück von David Dawson. Mit derart illustren Komponisten, dem Orchester und dem Ballettkorps des Teatro dell'Opera di Roma wird diese Aufführungsserie mit Sicherheit begeistern.
Cacti konzentriert sich auf zeitgenössische Tanztrends. In der Choreografie des schwedischen Tänzers Alexander Ekman, der sich mit dieser Form des Tanzes bestens auskennt, sind 16 Tänzerinnen und Tänzer zu sehen, die zu Beginn auf menschengroßen Scrabble-Platten sitzen. Cacti wurde im Jahr 2010 als Auftragswerk für das Nederlands Dans Theater 2 uraufgeführt und war ein Geschenk der niederländischen Königin an die Osloer Oper anlässlich eines königlichen Besuchs in der norwegischen Hauptstadt. In diesem Ballett erklingt Musik von Mahler, Beethoven und Haydn, darunter der beliebte zweite Satz aus Beethovens Streichquartett op. 59. Außerdem erklingt in Cacti ein bearbeiteter Abschnitt aus Schuberts 14. Streichquartett, bekannt als Der Tod und das Mädchen. Es wurde von Andy Stein neu arrangiert, und die Musik trug dazu bei, dass dieses großartige Ballett im Jahr 2010 für den Swan Award nominiert wurde.
Der nächste Teil des Dreifachprogramms ist Paul Lightfoot und Sol Leóns Subject to Change. Auch hier geht es auf spezielle Weise um Tanz, ein Ballett, das seinen Namen aus der Ecke eines jeden Spielplans und Besetzungsbogens entlehnt, auf die seine Choreografen während ihrer Zeit am Nederlands Dans Theater gestoßen sind. Die Uraufführung fand im März 2003 statt, einige Jahre nachdem die beiden Eltern ihrer Tochter Saura geworden waren. Aufgrund der Hirnblutung eines engen Freundes, der sich um Saura gekümmert hatte – ein Ereignis, das sich während der Entwicklung des Balletts ereignete – ist die Choreografie dementsprechend kraftvoll und gefühlvoll. Außerdem erklingt Musik aus Schuberts Streichquartett Nr. 14, Der Tod und das Mädchen, das ursprünglich im Jahr 1824 geschrieben wurde, hier jedoch in einer Bearbeitung von Gustav Mahler aus dem Jahr 1894 zu Gehör kommt.
David Dawsons bemerkenswertes Four Last Songs ist die letzte Ballettaufführung auf dem Programm. Die Choreografie basiert auf einem gleichnamigen Liederzyklus des deutschen Komponisten Richard Strauss, der am 22. Mai 1950 an der Royal Albert Hall in London uraufgeführt wurde, einige Monate nach seinem Tod. In den 1970er und 1980er Jahren wurden mehrere andere Ballette zu Four Last Songs produziert, doch Dawsons Version ist neueren Datums. Ihre Uraufführung fand am 21. September 2023 am Londoner Sadler’s Wells Theatre statt. In Dawsons poetischer Interpretation vereinen sich ein Dutzend Tänzer, um Strauss‘ Lieder mit heiteren, beinahe ewig scheinenden Gefühlen zum Ausdruck zu bringen, die manche als ergreifenden Abschied des Komponisten gegen Ende seines Lebens interpretieren.
Mit einem Trio aus wunderbar gefühlvollen Balletten und außergewöhnlicher Musik wird Dawson / Lightfoot – León / Ekman am Teatro dell’Opera di Roma bei Tanzliebhabern großes Interesse hervorrufen.